Freiwillige Feuerwehr Steining
Über uns
Die Freiwillige Feuerwehr Steining ist eine von insgesamt 7 Feuerwehren in Frankenburg und einer der 4 Veranstalter des Oö. Landesbewerbes 2019. Mit 144 Mitgliedern und 2 Fahrzeugen sichern wir die Einsatzbereitschaft entlang der L509 in Richtung Innviertel. Unser Löschbereich umfasst die Ortschaften Vorder- und Hintersteining, Ober- und Unteredt, Dorf, die Grünbergsiedlung und die Pausingerstraße.
Das Feuerwehrhaus am heutigen Standort wurde von 1985 - 1987 erbaut, 2002 wurde der große Mannschaftsraum zu einem Schulungsraum umgebaut. Im Jahre 2004 erfolgte im Zuge der Neuanschaffung des Löschfahrzeuges ein weiterer Umbau und es wurde ein zweites Tor im Feuerwehrhaus eingebaut. Aufgrund mehrerer schweren Verkehrsunfälle beschloss das Kommando im Frühjahr 2012 den Ankauf eines Hydraulischen Rettungsgerät mit Schere und Spreitzer welches im Herbst 2012 in den Dienst gestellt wurde.
Bei den Einsatz-Fahrzeugen handelt es sich um ein Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung und Allradantrieb LFB-A (Mercedes Vario 815 Bj.2004), und ein Kleinrüstfahrzeug KRF-E mit Anhänger (Opel Movano Bj. 2002).
Kommando
Seit 2013 haben wir folgendes Kommando:
Kommandant | HBI Andreas Stallinger |
Kommandant Stellvertreter | OBI Christian Scharnböck |
Schriftführer | AW Andreas Kaiser |
Kassier | AW Robert Hochrainer |
Gerätewart | AW Michael Scharnböck |
Bewerbswesen
Neben der Bewerbsgruppe sind auch die gemeinsame Jugendgruppe mit der FF Pehigen bei sämtlichen Bewerben in den letzten Jahren sehr erfolgreich. Für die jüngsten in unserem Löschbereich gibt es seit 2018 die Mini-Jugend.
Ein weiterer fester Bestandteil unserer Feuerwehr sind die 2 Zillen Besatzungen welche seit 2012 auf den Flüssen Oberösterreichs bei den Landesbewerben mitrudern.
Chronik 1924 - 2014
Gründung der Wehr Steining am 1.August, der Pflichtbereich bestand aus den Ortschaften
Vorder- und Hintersteining, Ober- und Unteredt, Ober- und Unterfeitzing und Hoblschlag.
Erstausrüstung: 1 vierrädrige Abprotzspritze, 120m Schläuche, 2 Saugschläuche, 2 Mündungsstücke,
2 kompl. Steigerausrüstungen, 2 Geistgreifer.
Neubau des Spritzenhauses in Vordersteining, Wiederwahl aller Funktionäre.
Neuwahlen: Obmann Ludwig Fürk, Schriftführer Franz Spießberger, Kassier Franz Pillichshammer,
Zeugwart Anton Ablinger.
Auflösung der Feuerwehrverbände,
Übergang in eine Körperschaft
Auf Initiative von Wehrführer Dr. Franz Ottinger und Kommandant Fürk wurde eine Motorspritze bei
der Fa. Gugg in Braunau angekauft.
Zeughausumbau und Renovierung, Bau von Löschteichen in Vordersteining und Unteredt.
Neuwahlen:
Kommandant - Franz Binder
Stv. - Josef Leitner
Schriftführer - Ludwig Fürk jun.
Kassier - Johann Hochrainer
Zeugwart - August Bachleitner
Löschzugführer - Josef Leitner und August Haslinger
Beschluss über den Neukauf eines Spritzenwagens bei der Jahreshauptversammlung.
Neuwahlen:
Kommandant - Franz Hötzinger
Stellvertr - Franz Kaltenbrunner
Schriftführer - ranz Pillichshammer
Kassier - Anton Stallinger
Zeugwart - Alois Stockinger
Ankauf eines Feuerwehr Autos der Marke Ford FK 1000.
Ankauf einer Tragkraftspritze VW TS 8 von der Fa. Rosenbauer.
Neuwahlen:
Kommandant - Kobleder Johann
Stellvertreter - Kaltenbrunner Franz
Schriftführer - Stallinger August
Kassier - Scheibl Alois
Zeugwart - Schmied Franz
50-Jähriges Bestandsjubiläum mit Zeughauseinweihung und großem Grubenfest in Vordersteining.
Errichtung von Löschteichen in Hintersteining und Oberedt.
Ankauf eines modernen Geländegängigen Löschfahrzeuges der Marke Chevrolet.
Aufnahme in den FuB Zug des Bezirkes Vöcklabruck (wegen dem Geländegängigen Löschfahrzeug).
Aufgrund des erhöhten Ausrüstungsstandes wird mit der Planung eines neuen Zeughauses begonnen.
Kommandant Kobleder stellt ein Grundstück zwischen Vorder- und Hintersteining zur Verfügung.
Neuwahlen:
Kommandant - Kobleder Johann
Stellvertreter - Kaiser Gottfried
Schriftführer - Stallinger August
Kassier - Kaiser Franz
Zeugwart - Schmied Franz jun.
Die Bewerbsgruppe erreicht beim Südtiroler Landesbewerb unter 600 Gruppen den 4.Platz.
Der Gemeinderat beschließt den Zeughaus-Neubau und das Grundstück wird angekauft,
doch es erfolgt ein neuerlicher Einspruch.
Neuwahlen am 24. März:
Gottfried Kaiser wird als Kommandant und Alois Doninger als Stellvertreter
gewählt.
30. März: Baubeginn, der Rohbau wird fertig gestellt die Fenster werden versetzt und die
Zwischenwände aufgezogen
Einweihung des Zeughauses im Rahmen eines 3-Tage Zeltfestes. Die Eigenleistung der Mitglieder
beträgt über 7000 Arbeitsstunden. Von 820.000 Schilling Gesamtkosten wurden 698.000.- Schilling
von der Feuerwehr aufgebracht.
Neuwahlen:
Kommandant - Kaiser Gottfried
Kdt.-Stv. Doninger Alois
Schriftführer - Stallinger August
Kassier - Hötzinger Martin
Zeugwart - Schmied Franz jun.
Außerdem nahm unsere Bewerbsgruppe am Bundesbewerb in Feldkirchen teil.
Gründung der Jugendgruppe mit den Jugendbetreuern Martin Hötzinger und Holl Friedrich jun.
Ankauf und Umbau eines VW Bus Bj. 84 als KRF-E (Kleines Rüstfahrzeug mit Elektroausrüstung).
Neuwahlen:
Kommandant - Martin Hötzinger
Kdt.-Stv. - Franz Schmid jun.
Schriftführer -
Stallinger August
Kassier - Cepin Gerhard
Zeugwart - Holl Friedrich
Teilnahme am Bundesbewerb in Hallein.
Neukauf eines Notstromerzeugers Leistung 10 kVA.
Die 1. Jugendleistungsschau der Frankenburger Jugendgruppen wird von uns veranstaltet.
Neukauf einer Tragkraftspritze BMW FOX TS 12 der Fa. Rosenbauer
Neuwahlen:
Kommandant - Martin Hötzinger
Stv - Palm Josef
Schriftführer - Stallinger Christoph
Kassier - Stallinger Karl
Zeugwart - Pillichshammer Stefan
Teilnahme am Bundesbewerb in Eisenstadt.
Im Winter 98/99 hält eine Brandstifterserie mit 5 Bränden die Frankenburger Feuerwehren auf Trab.
Ein Kfz-Anhänger für die Notstrom- Ausrüstung wurde gekauft.
Erstmals wurde die Frankenburger Kuppelübung in Steining ausgetragen.
ab 23.Juni ist die erste Feuerwehr - Homepage in Frankenburg online!
www.ff-steining.at.tt - Erstellt von Stefan Pillichshammer
Das Zeughaus wurde Erweitert: Ausbau des Mannschaftsraumes.
Die Kuppelübung wurde wieder veranstaltet.
Hochwasser in Oö: wir helfen einen Tag in Ansfelden und Schwertberg
Neuwahlen:
Kommandant - Scharnböck Bernhard
Kdt.-Stv - Pillichshammer Stefan
Schriftführer - Stallinger Christoph
Kassier - Hochrainer Christian
Zeugwart - Scharnböck Christian
Martin Hötzinger wird zum Ehrenkommandant ernannt.
Eine eigene Jugendbahn wurde errichtet.
Die Kuppelübung wurde zum dritten Mal in Steining veranstaltet.
Ein neues Löschfahrzeug wurde angekauft (Merzedes 815 Vario).
Das 80-jährige Gründungsjubiläum wird mit einem 2 Tages-Fest in Dorf gefeiert (Stoaninger Hoffest).
Einbau des zweiten Tores.
Teilnahme am Feuerwehrweltrekord: 21km Löschwasserleitung von Steinbach nach Traunkirchen.
Renovierung der gesamten Zeughaus-Fassade.
Scharnböck Bernhard, Scharnböck Christian und Pillichshammer Stefan absolvieren das FLA in Gold.
Die Kuppelübung wurde zum vierten Mal bei uns veranstaltet.
Das ausgeschiedene KLF-A wird an den neu gegründeten Stoaninger Chevrolet Oldtimerverein verkauft.
Ein extrem Schneereicher Winter verursacht viele Einsätze (Dächer freischaufeln).
12 Pager wurden angekauft.
Thomas Reiter absolviert das Leistungsabzeichen in Gold.
Zum 2. Mal wird das Stoaninger Hoffest in Dorf veranstaltet.
Für die Jugendgruppe wurde eine Gerätehütte angekauft.
Sturm Kyrill fegte am 19. Jänner über das Land.
Hochrainer Robert, Kaiser Andreas und Stallinger Andreas legen die Prüfung
zum Funkleistungsabzeichen in Gold ab.
Die Bewerbsgruppe wird Abschnittsieger in Bronze
Eine Abwassertauchpumpe (Mast ATP 20) und 3 weitere Pager wurden gekauft.
Am 1. und 2. März zieht der Sturm Emma über Frankenburg mit noch schlimmeren Folgen als Sturm Kyrill.
Neuwahlen:
Kommandant - Bernhard Scharnböck
Stellvertreter - Thomas Reiter
Schriftführer - Stefan Pillichshammer
Kassier - Andreas Stallinger
Zeugwart - Christian Scharnböck
Ein Ersatz für den VW Bus wurde angekauft - ein Opel Movano (vom Kommando in Bremen (D)
gekauft).
Das 2-tägige Stoaninger Hoffest wurde zum 3. Mal in Dorf veranstaltet wobei das neue Fahrzeug gesegnet wurde.
Der Geräteraum des neuen KRF wurde in Eigenregie eingerichtet
(Fächer-Ablagen-Trenngitter- LICHTMAST 4x500W und Notstromerzeuger 10kVA).
Am 23. Juli richtet ein schweres Hagelunwetter im Süden von Frankenburg schwere Schäden an.
Ankauf des Hydraulischen Rettungsgerät.
Neuwahlen:
Kommandant - Stallinger Andreas
Kommandant Stv. - Scharnböck
Christian
Schriftführer - Kaiser Andreas
Kassier - Hochrainer Robert
Gerätewart - Scharnböck Michael
90-Jahr Jubiläum.
Durchführung des Abschnittsbewerb beim Stoaninger Waldfest in Vordersteining.
Mehr über die FF-Steining gibts unter www.FF-Steining.at